Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(ist eigenwillig)

  • 1 eigenwillig

    Adj.
    1. Stil etc.: very individual, unusual, unconventional, original
    2. Person: wayward, wil(l)ful; (eigensinnig) headstrong, obstinate pej.
    * * *
    self-willed; wayward; headstrong
    * * *
    ei|gen|wil|lig
    adj
    with a mind of one's own; (= eigensinnig) self-willed; (= unkonventionell) unconventional, original

    sie ist in allem recht éígenwillig — she has a mind of her own in everything

    * * *
    (obstinate.) wilful
    * * *
    ei·gen·wil·lig
    [ˈaign̩vɪlɪç]
    1. (eigensinnig) stubborn, obstinate
    2. (unkonventionell) unconventional, original
    * * *
    1) self-willed < person>; individual <style, idea>
    2) (eigensinnig) obstinate; stubborn
    * * *
    1. Stil etc: very individual, unusual, unconventional, original
    2. Person: wayward, wil(l)ful; (eigensinnig) headstrong, obstinate pej
    * * *
    1) self-willed < person>; individual <style, idea>
    2) (eigensinnig) obstinate; stubborn
    * * *
    adj.
    arbitrary adj.
    individual adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eigenwillig

  • 2 Macke

    f; -, -n; umg.
    1. (Defekt) fault, defect; im Blech: dent; (Sprung) crack; die Software hat eine Macke the software is up the creek
    2. umg.: eine Macke haben Person: have a screw loose; sie hat so ihre Macken (ist eigenwillig) she has her little fads
    * * *
    die Macke
    spleen (ugs.)
    * * *
    Mạ|cke ['makə]
    f -, -n (inf)
    1) (= Tick, Knall) quirk

    eine Macke haben (inf)to be cracked (inf), to have a screw loose (inf)

    2) (= Fehler, Schadstelle) fault; (bei Maschinen) defect, fault; (bei Kartoffeln etc) bad patch
    * * *
    Ma·cke
    <-, -n>
    [ˈmakə]
    f (fam)
    1. (Schadstelle) defect
    eine \Macke im Lack a dent in the paintwork
    2. (sl: Tick, Eigenart) quirk, foible
    eine \Macke haben (sl) to be off one's rocker, to have a screw loose fam
    * * *
    die; Macke, Macken
    1) (salopp): (Tick) fad

    'ne Macke habenhave a fad; (verrückt sein) be off one's rocker (fig. coll.)

    2) (ugs.): (Defekt) defect; (optisch) mark; blemish
    * * *
    Macke f; -, -n; umg
    1. (Defekt) fault, defect; im Blech: dent; (Sprung) crack;
    die Software hat eine Macke the software is up the creek
    2. umg:
    eine Macke haben Person: have a screw loose;
    sie hat so ihre Macken (ist eigenwillig) she has her little fads
    * * *
    die; Macke, Macken

    'ne Macke haben — have a fad; (verrückt sein) be off one's rocker (fig. coll.)

    2) (ugs.): (Defekt) defect; (optisch) mark; blemish
    * * *
    -n f.
    kink n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Macke

  • 3 difficilis

    difficilis, e, Adi. m. Compar. u. Superl. (dis u. facilis), schwer, mit Schwierigkeiten verbunden, schwierig, beschwerlich (Ggstz. facilis), I) eig.: res, Ter.: haud diff. ex propinquo in tanta corpora ictus, Liv.: quae facilia ex difficillimis animi magnitudo redegerat, Caes.: diff. urina, Harnbeschwerde, Plin.: venter, Hartleibigkeit, Plin. – v. Örtl., schwer zu passieren, schwierig, beschwerlich, gefährlich, via, Plaut.: iter, Sall.: aditus, ascensus, Caes.: palus, Caes.: locus, Sall.: transitus, Caes. – v. wissenschaftl. Untersuchungen usw., schwierig, verwickelt, res obscurae et difficiles, Cic.: contortae res et saepe difficiles, Cic.: difficiles explicatus habere, Cic.: o quam difficilis est ignorantibus veritas, et facilis scientibus, Lact. 2, 5, 16. – v. Lagen in der Zeit = mißlich, gefährlich, tempus anni difficillimum, Cic.: difficili rei publicae tempore, Cic.: difficillimis temporibus, Cic. – m. 2. Supin., difficile dictu, Cic., intellectu, Nep.: perceptu difficilia, Gell.: difficillima tractatu, Cornif. rhet. – m. ad u. Akk., difficile ad fidem, Liv.: difficilius ad eloquendum, Cic. – difficile est m. Infin., quoi verba dare difficile est, Ter.: est difficile confundere, Cic.: non fuisse difficile cavere, Caes.: in omni re difficillimum est formam exponere optimi, Cic.: loqui facile est, praestare difficile, Lact. 4, 23, 8. – difficile est m. folg. ut u. Konj., difficile est, ut mihi de absente credas, Plin. ep. 4, 15, 7 (u. so ibid. 7, 17, 6): difficile est, ut praeter vespertinam γνώμην quicquam agi possit, Fronto ep. ad Caes. 5, 59 (74). p. 93, 2 N. – subst., difficilius, difficiliora, das Schwierigere (Ggstz. facilius, faciliora), Quint. 5, 10, 90 sqq.: dah. in difficili est, es ist schwer, Liv. 3, 65, 11: u. non ex difficili causa petenda subest, nicht schwer zu suchende, Ov. fast. 5, 350. – II) übtr., von Charakter u. Benehmen schwierig, schwer zu behandeln od. zu befriedigen, von dem, mit dem schwer auszukommen ist, krittelig, unleidlich, leicht empfindlich, grämlich, griesgrämig, ärgerlich, v. Frauen sröde (griech. χαλεπός, δυςξύμβολος); hingegen morosus von dem, der seinen eigenen Kopf aufsetzt, eigenwillig, eigensinnig, nörgelig, launisch, dah. verb. difficilis et morosus, Cic. u.a. (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 5, 90): puella nimis facilis difficilisque nimis, Mart.: diff. senex, Ter.: equus, Sil.: diff in alqm, zB. parens in liberos diff., Cic.: diff. alci, Liv., Hor. u. Ov., od. precibus alcis, Ov.: (homo) difficillimā naturā (Naturell), Nep.: diff. bilis, Hor. – m. 2. Supin., manus (Schar) moderatu difficilis, Liv. 4, 27, 9: difficilis aditu, Sidon. epist. 8, 11, 4. – Dav. Adv., a) Posit.: α) seltene u. viell. erst nachaug. Form difficile, Vell., Cels. u.a. – β) seltene Form difficiliter, Cic. Acad. 2, 50. Vitr. 1, 5, 2. Cels. 5, 18, 17. Col. 5, 3, 1 u. ö. Gaius 3, 219. Lact. de mort. pers. 9, 7. – γ) gew. Form difficulter, Varro, Caes. u.a. Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 2, 586 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 215. – b) Compar., difficilius, Caes. u.a. – u. Superl. difficillimē, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > difficilis

  • 4 difficilis

    difficilis, e, Adi. m. Compar. u. Superl. (dis u. facilis), schwer, mit Schwierigkeiten verbunden, schwierig, beschwerlich (Ggstz. facilis), I) eig.: res, Ter.: haud diff. ex propinquo in tanta corpora ictus, Liv.: quae facilia ex difficillimis animi magnitudo redegerat, Caes.: diff. urina, Harnbeschwerde, Plin.: venter, Hartleibigkeit, Plin. – v. Örtl., schwer zu passieren, schwierig, beschwerlich, gefährlich, via, Plaut.: iter, Sall.: aditus, ascensus, Caes.: palus, Caes.: locus, Sall.: transitus, Caes. – v. wissenschaftl. Untersuchungen usw., schwierig, verwickelt, res obscurae et difficiles, Cic.: contortae res et saepe difficiles, Cic.: difficiles explicatus habere, Cic.: o quam difficilis est ignorantibus veritas, et facilis scientibus, Lact. 2, 5, 16. – v. Lagen in der Zeit = mißlich, gefährlich, tempus anni difficillimum, Cic.: difficili rei publicae tempore, Cic.: difficillimis temporibus, Cic. – m. 2. Supin., difficile dictu, Cic., intellectu, Nep.: perceptu difficilia, Gell.: difficillima tractatu, Cornif. rhet. – m. ad u. Akk., difficile ad fidem, Liv.: difficilius ad eloquendum, Cic. – difficile est m. Infin., quoi verba dare difficile est, Ter.: est difficile confundere, Cic.: non fuisse difficile cavere, Caes.: in omni re difficillimum est formam exponere optimi, Cic.: loqui facile est, praestare difficile, Lact. 4, 23, 8. – difficile est m. folg. ut u. Konj., difficile est, ut
    ————
    mihi de absente credas, Plin. ep. 4, 15, 7 (u. so ibid. 7, 17, 6): difficile est, ut praeter vespertinam γνώμην quicquam agi possit, Fronto ep. ad Caes. 5, 59 (74). p. 93, 2 N. – subst., difficilius, difficiliora, das Schwierigere (Ggstz. facilius, faciliora), Quint. 5, 10, 90 sqq.: dah. in difficili est, es ist schwer, Liv. 3, 65, 11: u. non ex difficili causa petenda subest, nicht schwer zu suchende, Ov. fast. 5, 350. – II) übtr., von Charakter u. Benehmen schwierig, schwer zu behandeln od. zu befriedigen, von dem, mit dem schwer auszukommen ist, krittelig, unleidlich, leicht empfindlich, grämlich, griesgrämig, ärgerlich, v. Frauen sröde (griech. χαλεπός, δυςξύμβολος); hingegen morosus von dem, der seinen eigenen Kopf aufsetzt, eigenwillig, eigensinnig, nörgelig, launisch, dah. verb. difficilis et morosus, Cic. u.a. (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 5, 90): puella nimis facilis difficilisque nimis, Mart.: diff. senex, Ter.: equus, Sil.: diff in alqm, zB. parens in liberos diff., Cic.: diff. alci, Liv., Hor. u. Ov., od. precibus alcis, Ov.: (homo) difficillimā naturā (Naturell), Nep.: diff. bilis, Hor. – m. 2. Supin., manus (Schar) moderatu difficilis, Liv. 4, 27, 9: difficilis aditu, Sidon. epist. 8, 11, 4. – Dav. Adv., a) Posit.: α) seltene u. viell. erst nachaug. Form difficile, Vell., Cels. u.a. – β) seltene Form difficiliter, Cic. Acad. 2, 50. Vitr. 1, 5, 2. Cels. 5, 18, 17. Col. 5, 3, 1 u. ö. Gaius 3, 219. Lact. de mort.
    ————
    pers. 9, 7. – γ) gew. Form difficulter, Varro, Caes. u.a. Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 2, 586 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 215. – b) Compar., difficilius, Caes. u.a. – u. Superl. difficillimē, Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > difficilis

  • 5 temperamental

    adjective
    launisch (abwertend); launenhaft

    be a bit temperamental — (fig. coll.) [Auto, Maschine:] seine Mucken haben (ugs.)

    * * *
    [-'men-]
    adjective (emotional; excitable; showing quick changes of mood.) launisch
    * * *
    tem·pera·men·tal
    [ˌtempərəˈmentəl, -prəˈ-, AM -t̬əl]
    1. (moody) person launenhaft, launisch; ( hum) thing launisch hum
    to be rather \temperamental so seine Launen haben
    2. (engendered by character) anlagebedingt
    I have a \temperamental dislike of crowds ich habe von Natur aus eine Abneigung gegen Menschenmengen
    \temperamental differences Temperamentsunterschiede pl
    * * *
    ["tempərə'mentl]
    adj
    1) temperamentvoll, launenhaft (pej)
    2) machine, car launisch (hum)

    to be temperamentalMucken haben (inf), launisch sein (hum)

    3) (= caused by temperament) inability, unsuitability veranlagungsmäßig; laziness etc angeboren
    * * *
    temperamental [-ˈmentl] adj (adv temperamentally)
    1. temperamentvoll, lebhaft
    2. mit starken persönlichen Zügen, eigenwillig
    3. a) reizbar, launisch
    b) leicht erregbar
    c) umg unzuverlässig (Gerät etc):
    be temperamental (seine) Mucken haben
    4. veranlagungsmäßig, anlagebedingt:
    temperamentally auch von der Veranlagung her;
    he’s temperamentally lazy er ist von Natur aus faul
    * * *
    adjective
    launisch (abwertend); launenhaft

    be a bit temperamental(fig. coll.) [Auto, Maschine:] seine Mucken haben (ugs.)

    * * *
    adj.
    temperamentvoll adj.
    veranlagungsgemäß adj.

    English-german dictionary > temperamental

См. также в других словарях:

  • eigenwillig — Adj. (Mittelstufe) nach dem eigenen Willen Synonyme: skurril (geh.), unorthodox (geh.) Beispiele: Der Autor hat einen eigenwilligen Schreibstil. Er hat das Lied eigenwillig interpretiert. eigenwillig Adj. (Aufbaustufe) auf seine Meinung beharrend …   Extremes Deutsch

  • eigenwillig — merkwürdig; grotesk; absurd; eigentümlich; absonderlich; verschroben; skurril; eigenartig; befremdend; aberwitzig; sonderbar; kurios; …   Universal-Lexikon

  • Eigenwillig — Ekkehard Eigenwillig (* 17. April 1955) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Er absolvierte in den Jahren 1978 bis 1981 insgesamt 80 Spiele in der 2. Fußball Bundesliga für den DSC Wanne Eickel und die SpVgg Erkenschwick und erzielte… …   Deutsch Wikipedia

  • eigenwillig — ei·gen·wil·lig Adj; 1 mit einem starken eigenen Willen und nur selten bereit, das zu tun, was andere sagen ≈ eigensinnig 2 so, dass es stark von der Persönlichkeit und dem Charakter der betreffenden Person bestimmt ist <jemandes Stil, ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ekkehard Eigenwillig — (* 17. April 1955) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Er absolvierte in den Jahren 1978 bis 1981 insgesamt 80 Spiele in der 2. Fußball Bundesliga für den DSC Wanne Eickel und die SpVgg Erkenschwick und erzielte dabei 11 Tore. Weblinks… …   Deutsch Wikipedia

  • Eckehard Eigenwillig — (* 14. April 1955) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Er absolvierte in den Jahren 1978 bis 1981 insgesamt 80 Spiele in der 2. Fußball Bundesliga für den DSC Wanne Eickel und die SpVgg Erkenschwick und erzielte dabei 11 Tore. Weblinks… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Nokia-Mobiltelefone — Diese Liste bietet eine Übersicht über Mobiltelefone des Herstellers Nokia. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnungen 2 Nokia 1xxx 3 Nokia 2xxx 4 Nokia 3xxx …   Deutsch Wikipedia

  • Haar — Wolle (umgangssprachlich); Matte (umgangssprachlich) * * * Haar [ha:ɐ̯], das; [e]s, e: 1. auf dem Körper von Menschen und den meisten Säugetieren (in großer Zahl) wachsendes, fadenartiges Gebilde (aus Hornsubstanz): die Haare an den Beinen, unter …   Universal-Lexikon

  • Kopf — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich) * * * Kopf [kɔpf …   Universal-Lexikon

  • Nicolaikirche (Röbel) — Die Nicolaikirche Röbel ist eine gotische Pfarrkirche im historischen Stadtkern von Röbel/Müritz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg Vorpommern. Chronik und Beschreibung Nikolaikirche in Röbel Röbel wurde 1226 gegründet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaikirche (Röbel) — Die Nicolaikirche Röbel ist eine gotische Pfarrkirche im historischen Stadtkern von Röbel im Landkreis Müritz in Mecklenburg Vorpommern. Chronik und Beschreibung Nikolaikirche in Röbel Röbel wurde 1226 gegründet und 1250 zur Stadt erhoben. Im 13 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»